Integrative Kindertagesstätte „Spatzennest”
| Prof.-Willkomm-Str. 18 | 09212 Limbach-Oberfrohna | |
| Frau Arndt | |
| (0 37 22) 9 58 35 | |
| (0 37 22) 50 35 96 | |
| Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
| 
 Kapazität: 120 Kinder  | 
|
| 
 Aufnahmealter: ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt  | 
|
| 
 Öffnungszeit: 6.00 – 17.00 Uhr  | 
|

Aktuelles:
Aufgrund von Baumaßnahmen ist unsere Kindertagesstätte für ca. 2 Jahre in ein Ausweichobjekt umgezogen.
Lage und Ausstattung:
- Sportraum, Therapieraum, Kinderküche
 - überdachte Terrasse mit 65qm
 - 1800qm großer Garten inmitten vieler anderer Gärten
 
Pädagogisches Angebot:
- Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz auf Grundlage des sächsischen Bildungsplanes
 - eine harmonische Gruppenatmosphäre sowie feste Rituale vermitteln den Kindern Sicherheit um sich aktiv am Gruppenleben zu beteiligen
 - Erfüllung des Bildungsauftrages durch partnerschaftliche Begleitung unserer Kinder sowie Vorbereitung einer optimalen Schuleingangsphase vom ersten Tag an
 - Entwicklung von Ich-, Sach- und Sozialkompetenzen
 - Förderung der sprachlichen Bildung durch speziell Personal
 - besonderes Augenmerk gilt einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
 - ganzheitliche Förderung durch Verbinden von Bewegung und Sprache
 
	View the embedded image gallery online at:
	
https://www.awo-suedwestsachsen.de/kita-hort/kita-spatzennest#sigProId6534854a43
https://www.awo-suedwestsachsen.de/kita-hort/kita-spatzennest#sigProId6534854a43
Verpflegung:
Wir bieten eine gesunde Vollverpflegung, angefangen vom Frühstück, über Obst- und Trinkpausen, dem Mittagessen bis hin zum Vesper, für alle Kinder an.
Unsere Besonderheiten:
- Kindertanzen
 - Fußball
 - Vorschulschwimmen
 - Sichtungsgruppe des Eislaufzentrums Chemnitz
 - Krabbelgruppen zum Kennenlernen bei Bedarf
 - Frühförderung
 - Sprachförderung
 
Unsere Gruppen:
Wir betreuen Kinder in insgesamt 8 Gruppen. Bei uns leben die Kinder in altershomogenen Gruppen und altersgemischten Familiengruppen zusammen. Die Krippengruppen sind mit 14 Kindern, die Kindergarten- und Familiengruppen mit 16 Kindern besetzt.